Gründächer sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Begrünung von Dächern. Sie bieten zahlreiche Vorteile, von der Verbesserung des Mikroklimas bis hin zur Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden. Ob Sie ein intensiv begrüntes Dach oder eine extensive Dachbegrünung bevorzugen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt.
Eine Dachbegrünung kann auf verschiedenen Arten umgesetzt werden. Dabei unterscheiden wir hauptsächlich zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung: Intensive Dachbegrünung: Diese Form der Begrünung bietet eine Vielzahl von Pflanzenarten, darunter Sträucher, Bäume und Blumen. Sie erfordert eine tiefere Substratschicht und eine intensivere Pflege. Ideal für Dächer, die als grüne Oase genutzt oder als Gartenfläche betrieben werden sollen. Extensive Dachbegrünung: Diese Variante zeichnet sich durch einen geringeren Pflegeaufwand und eine leichtere Substratschicht aus. Sie besteht in der Regel aus robuster Vegetation, wie Sedum, Gräsern oder Kräutern, die sich gut an das harsche Klima auf Dächern anpassen können. Diese Art der Begrünung eignet sich besonders für Dächer, die eine grüne Oberfläche bieten sollen, ohne hohen Pflegeaufwand zu erfordern.


Ein wichtiger Vorteil von Gründächern ist ihre Fähigkeit, Regenwasser zu speichern und so die Wasserbelastung der Kanalisation zu reduzieren. Das Wasserspeichervermögen eines Daches mit Begrünung kann die Auswirkungen von Starkregenereignissen erheblich mildern, indem das Regenwasser gespeichert und langsamer wieder abgegeben wird. Dies trägt zur Entlastung des städtischen Abwassersystems bei und schützt gleichzeitig vor Überschwemmungen. Weitere Vorteile Reduzierung der Wärmeinsel-Effekte in städtischen Gebieten, längere Lebensdauer des Daches durch Schutz vor Witterungseinflüssen, Verbesserung der Luftqualität durch CO2-Bindung und Sauerstoffproduktion, Lärmminderung durch Schallabsorption, Energieeinsparungen durch verbesserte Isolierung.
Sie wollen mehr wissen?